Eine spannende Optimierung im Clarity Release 16.3.2 betrifft die reibungslose Kostenerfassung. Dank einer neuen Aggregationsauswahl in den Eigenschaften des Kostenplans lassen sich Ist-Werte jetzt inklusive aller untergeordneten Elemente direkt im Raster aufwärts aggregieren. Das reduziert den manuellen Aufwand und sorgt für mehr Transparenz bei der Planung und Analyse.
Das neue Release 16.3.2 liefert entscheidende Erweiterungen für das Arbeiten mit Clarity – sowohl für Anwender*innen als auch für Projektteams und Administrator*innen. Profitieren Sie von zahlreichen Verbesserungen in den Bereichen Projektmanagement, Ressourcenplanung, Reporting, künstliche Intelligenz und mehr.
1. Erweiterungen für Projekte und Produkte
2. Lebenszyklus- und Workflow-Management
Mit diesem Release wurde die Handhabung von Vereinbarungen deutlich erweitert und praxisnäher gestaltet:
- Endbenutzer*innen können die Abhängigkeiten in der Timeline-Ansicht der Roadmaps wahlweise als Linien oder Icons anzeigen lassen.
- Admins können Unterobjekte für Vereinbarungen konfigurieren.
- Vereinbarungen lassen sich nun in Regeln und Prozesse einbinden, z. B. für Action Items oder Benachrichtigungen.
- Vereinbarungen sind jetzt im Details-Flyout von Investitionen in Hierarchien und Roadmaps verfügbar.
3. Personenzentrierte Planung
Der Arbeitsbereich „Staffing“ wurde in Clarity Release 16.3.2 grundlegend erweitert und unterstützt nun eine noch gezieltere Ressourcenplanung:
- Der neue Ressourcenzusammenfassungsmodus bietet zusätzliche Visualisierungen für ein optimiertes Ressourcenmanagement.
- Weitere Aktionen ermöglichen, Personal gezielt umzuverteilen oder zu ersetzen – sowohl für die Gesamtzuordnung als auch für bestimmte Zeiträume.
- Visuelle Indikatoren und Filter helfen dabei, Änderungen an Default-Zuordnungen oder -Terminen schnell zu erkennen.
4. Unterstützung durch künstliche Intelligenz
Vaia, die künstliche Intelligenz von Clarity, bietet neue Möglichkeiten: Nutzer*innen können nun eigene Prompts für bestehende KI-Funktionalitäten verwalten. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung einer flexiblen, proaktiven Unterstützung im Projektalltag.
5. Business Intelligence & Reporting (BETA)
Der verbesserte Reporting-Workspace geht einen weiteren großen Schritt Richtung zukunftsweisende Berichterstattung. Diese Funktionen helfen Ihnen dabei, alle wichtigen Kennzahlen im Blick zu behalten – wann und wie Sie diese benötigen!
Report-Viewer
- Die Auslieferung einzelner oder mehrerer Berichte kann terminiert werden.
- Ein Export von ganzen Berichten oder einzelner Berichts-Tabs im PowerPoint-Format ist jetzt möglich.
Report-Designer
- Der Vorschaumodus erlaubt eine direkte Kontrolle von Bericht-Layouts.
- Tab-übergreifende Filter lassen sich konfigurieren und im Report-Viewer anzeigen.
- Dank interaktiver Filterung wirkt sich die Auswahl eines Balkendiagrammelements oder Tortendiagrammsegments auch dynamisch auf andere Widgets und Tabellen aus.
Datenanbieter und Data Warehouse (DWH)
Abfragen im Datenanbieter können nun das Data Warehouse-Schema aufrufen und durchsuchen. Zudem werden die Einstellungen der Dezimalstellenanzeige in den Ansichtsoptionen der Metrik-Abfragen berücksichtigt. Die Option zur sofortigen Aktualisierung des DWH wurde für MS SQL Server weiter optimiert.
6. Neuerungen aus der Customer Voice
Basierend auf Nutzerfeedback wurden erneut viele wirkungsvolle Verbesserungen umgesetzt:
- Links in Clarity lassen sich über das Kontextmenü per Rechtsklick in einem neuen Browser oder Fenster öffnen.
- Mit einem Klick auf die Summenzeile in den Kostenplänen und Budgets navigieren Anwender*innen direkt zu den gebuchten Ist-Aufwänden.
- Bei Bedarf können nun auch leere Zeitformulare eingereicht werden.
- Anwender*innen können per Drag-and-Drop Elemente in der Listenansicht von benutzerdefinierten (Master-)Objekten und Unterobjekten manuell sortieren, wobei sich der Rangwert automatisch anpasst.
- Eine globale Suchfunktion unterstützt beim schnellen Auffinden von relevanten Informationen im System. (BETA)
- Für eine zusätzliche Strukturierung der Attribute auf der Eigenschaftsseite können Admins jetzt Blueprint-Unterregisterkarten anlegen.

Hinweis zu BETA-Features
Softwarehersteller Broadcom weißt darauf hin, dass BETA-Funktionen Bugs, Fehler und/ oder sonstige Probleme beinhalten können. Eine reibungslose Funktionsweise sowie die allgemeine Verfügbarkeit dieser Funktionen kann daher zum jetzigen Zeitpunkt nicht gewährleistet werden.
Weiterführende Informationen
Webcast zum neuen Release
Release Notes
Holen Sie sich jetzt Ihr Upgrade!
Als größter Partner von Broadcom in Europa zeigen wir Ihnen gerne persönlich, welche Chancen das neue Clarity Release für Ihren konkreten Anwendungsfall bietet und stellen Ihnen die neueste Version zur Verfügung.

Als nächstes lesen

Neue Potenziale: Was in Clarity 16.3.0 steckt
