Softwarehersteller Broadcom hat wieder zugehört und viele wichtige Verbesserungen aus dem Kundenfeedback übernommen und im aktuellen Release umgesetzt:
Im letzten Release des Jahres 2025 hat Broadcom die PPM-Software Clarity um vielfältige hilfreiche Funktionen ergänzt. Clarity 16.4.0 geht mit der Möglichkeit zur Konfiguration von KI-Agenten einen großen Schritt in Sachen effizientere Prozessabläufe. Erweiterungen bei Kennzahlen, Diagrammen und Formatierungsmöglichkeiten sorgen für verbesserte Darstellung, Sichtbarkeit und Interpretation von Daten. Von welchen Highlights Sie noch profitieren können, lesen Sie im Folgenden.
1. Erweiterungen für Projekte und Produkte
Diese Optimierung in Clarity 16.4.0 erhöhen sowohl die Transparenz von Finanzdaten in der Roadmap als auch die Kommunikation im Tool:
- Planung neuer Attribute (z. B. Budgets, Ist-Einnahmen, Gewinnberechnung, Ist-Nutzen, Netto-Nutzenberechnung) in der Roadmap und Synchronisierung von Daten aus verknüpften Investitionen
- Möglichkeit, Kommentare zu Action Items hinzuzufügen mit der Option, diese in Clarity bedingt verpflichtend zu machen – sowohl für Desktop als auch in der mobilen App verfügbar
2. Personenzentrierte Planung
Wie ist die Verfügbarkeit einer Ressource an bestimmten Tagen? Welche Varianz besteht zwischen Zuteilung und Ist-Zeiten? Dank neuer Kennzahlen und Module können Sie viele Fragen auf einen Blick beantwortet werden.
- Lizenztyp und letzte Anmeldung werden sowohl im Ressourcen- als auch im Benutzer-Arbeitsbereich angezeigt
- Schnelles Überblicken der eigenen Verfügbarkeit, dank neuem, via Blueprint konfigurierbaren Kalendermodul – mit Optionen zur Detail- oder Ausnahmeanzeige
- Bearbeitung von Finanzfeldern und Kontaktinformationen direkt im Arbeitsbereich Ressourcen der Modern UX
- Einführung periodenspezifischer Kennzahlen für Abweichungen und Prozentsätze in folgenden Clarity-Objekten:
- Staff-Objekt: Abweichung zwischen Zuweisung und Ist-Werten; Abweichung in %
- Investitions-Objekt: Abweichung zwischen Zuweisung und Ist-Werten; Abweichung in %
- Ressourcen-Objekt: Verbleibende Verfügbarkeit in %
3. Unterstützung durch künstliche Intelligenz
Mit der erweiterten Vaia-Funktionalität können Sie jetzt KI-Agenten gezielt auf Workspace- oder Objektebene definieren, um Prozesse noch präziser zu automatisieren. Name und Bild von Vaia können individuell an das eigene Corporate Design angepasst werden.
5. Business Intelligence und Reporting
Neue Funktionen für eine spezifischere Analyse von Daten sowie Erweiterungen bei den Diagrammen und Formatierungsmöglichkeiten unterstützen ab sofort bei der Ausgestaltung und Interpretation Ihrer Berichte.
Report-Viewer
- Bereitstellung der beliebtesten Reports als Standardberichte auf Systemebene, die angezeigt, geplant oder exportiert (PDF oder PPTX) werden können
- Konfiguration von Zeitraum und Maßeinheit sowie Filtermöglichkeiten im Kopfbereich des Reports
- Detailansicht (Drilldown) unterstützender Reportinformationen
Report-Designer
- Definition von Regeln für bedingte Formatierung in Tabellen (inkl. periodenspezifischer und Gesamtkennzahlen)
- Neues Widget „Liniendiagramm“ zur Visualisierung von Trends und Veränderungen über die Zeit
- Weitere sekundäre Dimension zum Segementieren von Daten in Linien-, Balken- und Säulendiagrammen
- Vielfältige neue Formatierungsmöglichkeiten für Tabellen, Zahlenkacheln oder Fortschrittsring: z. B. Rahmen ein-/ausblenden, Schriftgröße, Farbauswahl, abwechselnde Zeilenfarben und vieles mehr
Report-Administration
Für die Administration des Reporting-Bereichs wurden Funktionen ergänzt, um Reports kontrolliert zu löschen und Report-Designs zu exportieren oder zu importieren.
6. Vom Kundenfeedback zum Clarity-Standard
- Erweiterung der hierarchischen, verschachtelten Rasterfunktionalität auf Investitionen und zugehörigen Unterobjekten
- Verbesserungen bei den Business Rules:
- Konfiguration von bis zu 50 Regeln pro Objekt und 250 Regeln pro Blueprint
- Erhöhung der Zeichenanzahl für Regelnamen von 80 auf 256
- Möglichkeit, die Vorschau in Statusberichten auszublenden oder zu deaktivieren
- Mehr Auswahloptionen beim OSP-Filter (Organisationsorientierte Strukturpläne): „Ist gleich“, „Ist ungleich“, „Ist leer“, „Ist nicht leer“
Weiterführende Informationen
Webcast zum neuen Release
Direkt im Tool
Release Notes
Holen Sie sich jetzt Ihr Upgrade!
Als größter Partner von Broadcom in Europa zeigen wir Ihnen gerne persönlich, welche Chancen das neue Clarity Release für Ihren konkreten Anwendungsfall bietet und stellen Ihnen die neueste Version zur Verfügung.

Als nächstes lesen

Neue Möglichkeiten mit dem Clarity Release 16.3.2











