OKR ist eine Methode, um strategische Veränderungen umzusetzen (Change-the-Business), nicht um die Leistung im Tagesgeschäft zu messen (Run-the-Business).
Die Leistung der täglichen Arbeit (Run-the-Business) kann stattdessen anhand von KPIs gemessen werden. Diese Indikatoren werden langfristig gewählt, sind dauerhaft gültig und liefern Erkenntnisse und Kontrolle zum generellen Gesundheitszustand des Unternehmens. Sie helfen dabei, Alarm zu schlagen, wenn im Kerngeschäft etwas aus dem Ruder läuft und die Performance nicht den Erwartungen entspricht.
Im Gegensatz dazu zielen OKRs auf strategische Veränderungen ab. Die Objectives und Key Results sind so spezifisch formuliert, dass sie nur für die aktuelle Periode relevant sind. In der nächsten Periode werden sie bereits durch neue Objectives und Key Results abgelöst. Dieser Fokus auf neue Ziele und Metriken in jeder Periode ermöglicht eine gezielte Ausrichtung auf die aktuell wichtigste Veränderung (Change-the-Business).
Es braucht eine gute Balance zwischen Change-the-Business und Run-the-Business, um erfolgreich zu sein. Daher sollten Sie sich nicht zwischen der Nutzung von OKRs und KPIs entscheiden, sondern beide nutzen – jedoch jeweils für den richtigen Anwendungszweck!